Die Spielgruppenpädagogik


Die Spielgruppe als Bildungsfundament basiert auf einem zeitgemässen Bildungsverständnis im Frühbereich. Kinder sind von Geburt an kompetent und aus eigenem Antrieb heraus aktiv.


Die Spielgruppe Suggiture bietet Kindern ab ca. 2½ Jahren die Möglichkeit, erste Erfahrungen ausserhalb der Familie zu machen. In kleinen Gruppen erleben sie den Alltag spielerisch und stärken dabei ihre sozialen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten.


Unsere Angebote orientieren sich am Rhythmus der Kinder und fördern ihre natürliche Neugier. Dabei steht stets das freie Spiel im Vordergrund – denn Spielen ist Lernen!


Spielgruppen sind sinnvoll, weil sie Kindern die Möglichkeit bieten, soziale Kontakte zu knüpfen, ihre soziale Kompetenz zu entwickeln und sich in einer Gruppe von Gleichaltrigen zu bewegen. Sie fördern die frühkindliche Bildung, indem sie Kindern Raum für spielerisches Lernen, Erkundungen und die Entwicklung ihrer Fantasie und Kreativität geben. Darüber hinaus lernen Kinder in der Spielgruppe, Regeln zu beachten und Grenzen zu erkennen, was für ihre soziale Entwicklung wichtig ist. 

Weitere Vorteile von Spielgruppen:

• Soziale Kompetenz:
Kinder lernen, sich in einer Gruppe zu integrieren, miteinander zu interagieren, Konflikte zu lösen und Kompromisse zu schließen. 

• Frühkindliche Bildung:
Spielgruppen fördern die Entwicklung von Sprache, Motorik und kognitiven Fähigkeiten. 

• Selbstständigkeit:
Kinder lernen, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und Entscheidungen zu treffen, was zu ihrer Selbstständigkeit beiträgt. 

• Eltern-Kind-Beziehung:
Die Spielgruppe kann eine positive Ergänzung zur Erziehung zu Hause sein und den Eltern die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Eltern auszutauschen und Unterstützung zu finden. 


• Entwicklung von Kreativität und Fantasie:
Kinder haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren und ihre Fantasie zu entfalten. 

• Sprachförderung:
Kinder lernen durch Interaktionen und Spiele mit anderen Kindern die Sprache und verbessern ihre Sprachkompetenz. 

• Trennungsangst bewältigen:
Der Besuch der Spielgruppe kann den Kindern helfen, sich vom Elternhaus zu lösen und sich in einer neuen Umgebung sicher zu fühlen. 

Leitsätze und Ziele:

Das Kind...

... steht im Mittelpunkt.

... wählt den Zeitpunkt.

... vertraut in seine Fähigkeiten.

... be-greift durch Erfahrung.

... lernt mit und von anderen Kindern.

... entdeckt seine Stärken.

... fühlt sich zugehörig.

... teil sich mit.

... vertraut auf Erwachsenen.

Für mich sind folgende 3 Leitsätze und Ziele besonders wichtig.

 

Das Kind steht im Mittelpunkt.

Für Lern- und Bildungsprozesse braucht das Kind vor allem Sicherheit und frei verfügbare Zeit, einfache Rhythmen, neue Herausforderungen, andere Kinder, grossen Freiraum und klare Grenzen. Mit den bestätigten Gefühlen, der Gleichwertigkeit, Zugehörigkeit, Verantwortung und des Selbstwertes entwickelt das Kind sein Gemeinschaftsgefühl respektive sein Sozialkompetenz. 

 

Spielgruppen fördern Selbstkompetenz, Eigeninitiative und Entscheidungsfreude.

 

Das Kind vertraut in seine Fähigkeiten.

Mit unterschiedlichen und wandelbaren Materialien zum Werken und Spielen erproben und erleben die Kinder kreatives Tun. Damit befriedigen sie ihren Entdeckungsdrang und Forschergeist. Gleichzeitig erfährt das Kind, dass Kreativität und Lernen im Zusammenhang stehen und Spass machen. Das Kind übt im Spiel und im sozialen Miteinander seine mehrfachen Begabungen. Aus diesen Erfahrungen entstehen Erkenntnisse und Lösungen.

Dadurch erlebt sich das Kind als fähig.

 

Spielgruppen fördern die Fantasie, Experimentierfreude und vielfältige Fähigkeiten.

 

Das Kind fühlt sich zugehörig.

Alle Kinder sind willkommen in der Spielgruppe. Denn jedes Kind macht wertvolle Erfahrungen mit anderen Kindern, der Spielgruppenleiterin sowie anderen Eltern. Es erlebt die verschiedenen Kinder mit ihren unterschiendlichen Bedürfnissen als Herausforderung und erfährt das Zusammensein als bereichernden sozialen Prozess. Durch die Konstanz fühlt sich jedes Kind als Teil der Gruppe - zugehörig und verantwortlich.

 

Spielgruppen fördern die Integration, Vielfalt, Toleranz und das Verständnis.

Quelle

Die Spielgruppenpädagogik, IG Spielgruppen Schweiz GmbH

Empfohlem vom schweizerischen Spielgruppenleiterinnen-Verbans SSLV